Berner Extrahartkäse
Bio
Schweiz
Vorbestellbar ab: Frühling
Rezenter Extrahartkäse aus der Bio-Hofkäserei von Thomas Schläppi und David Perreten in Feutersoey, Kanton Bern. Der Hobelkäse ist drei bis vier Jahre im Naturkeller gereift. Gegen Ende der Reifezeit lagert er im Trockenraum. Dadurch verliert der Käse Fett und Feuchtigkeit, was den Geschmack intensiviert. Die Milch stammt aus der Region um Feutersoey. Halber Laib mit mindestens 3 Kilo Gewicht, in Stücke à 500 Gramm geschnitten und vakuumiert.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
In der Vakuumverpackung hält sich der Käse im Kühlschrank bis zu 4 Monate lang. Geöffnet ist er mehrere Wochen lang haltbar. Wickeln Sie angeschnittene Stücke in ein Bienenwachstuch oder Frischhaltefolie ein, damit der Käse nicht austrocknet. Gerieben lässt er sich problemlos einfrieren.
Nährwerttabelle pro 100g | |
---|---|
Brennwert | 2057kJ/491kcal |
Fett | 42 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 23 g |
Kohlenhydrate | 0.5 g |
davon Zucker | 0.5 g |
Eiweiss | 27 g |
Salz | 3.5 g |
Zutaten: Milch, Lab, Trockenkultur
Identitätskennzeichen: CH 11155318
Identitätskennzeichen: CH 11155318
David Perreten
Bauer und Käser aus Feutersoey, Schweiz
Geschlossene Kreisläufe und nachhaltige Produktion ist uns wichtig.
"Wir verarbeiten unsere gesamte Milchproduktion auf unserem Betrieb selbst", sagt David Perreten (rechts). Der junge Bauer führt gemeinsam mit seiner Frau einen Generationenhof. Neben den Kindern der beiden leben und arbeiten auch noch Davids Eltern mit. "Das schönste an unserer Form der Landwirtschaft ist die Abwechslung der Arbeiten." Die Familie ist jeweils von Anfang Juni bis Ende August auf der Alp, erhält und fördert die Biodiversität, pflegt einen Wald, arbeitet eng mit Nachbarn wie Thomas Schläppi (links) zusammen und unterhält Maschinengemeinschaften.
![](https://azswnst1jzu545.blob.core.windows.net/azswnsc1jzu547/media/f0/00/c6/1738154443/Perreten-Spitzhorn.jpg?width=3000)