Paranüsse
Brasilien
Diese Paranüsse stammen aus dem Amazonasregenwald in der Region Mato Grosso. Hier vereint die Kooperative Coopavam vier indigene Stämme sowie Bauernfamilien aus acht Siedlungen am Rand des Waldes. Die Nüsse werden vor Ort verarbeitet. Die Kooperative schafft so lokal Einkommen, wirkt der Entwaldung entgegen und fördert nachhaltige Entwicklung.
Aufgrund eines administrativen Fehlers sind diese Nüsse offiziell nicht bio-zertifiziert. Sie entsprechen dennoch Bio-Qualität, da die Paranüsse ausschliesslich aus Wildsammlung stammen und hier keinerlei Pestizide, Kunstdünger oder sonstige Chemikalien zum Einsatz kommen.
Aufgrund eines administrativen Fehlers sind diese Nüsse offiziell nicht bio-zertifiziert. Sie entsprechen dennoch Bio-Qualität, da die Paranüsse ausschliesslich aus Wildsammlung stammen und hier keinerlei Pestizide, Kunstdünger oder sonstige Chemikalien zum Einsatz kommen.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Bewahren Sie Nüsse und Kerne kühl und dunkel in einem fest verschlossenen Gefäss auf. Achten Sie darauf, dass dieses möglichst luftdicht ist, damit keine Feuchtigkeit an die Nüsse gelangt. Um die Haltbarkeit um einige Monate zu verlängern, können Sie Nüsse und Kerne auch einfrieren.
Nährwerttabelle pro 100g | |
---|---|
Brennwert | 2830kJ/676kcal |
Fett | 76 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 16 g |
Kohlenhydrate | 2.6 g |
davon Zucker | 2.3 g |
Eiweiss | 14 g |
Salz | 0 g |
Nachhaltigkeit & Lieferkette
Produzent:innen
Von 183 Bauernfamilien und Sammler:innen wild im Amazonasregenwald in der Region Mato Grasso gesammelt.
Anbau
Bio, keine Bewässerung, Wildsammlung, von Hand geerntet.
Verarbeitung
Vollständig vor Ort verarbeitet und verpackt, 85 % der Mitarbeitenden sind Frauen, 100 % des Managements sind Frauen.
Einkauf & Logistik
Einkauf direkt bei Kooperative, seit 2020.
Transport: LKW nach Santos, Schiff nach Rotterdam. LKW nach Otelfingen/Singen.
Transport: LKW nach Santos, Schiff nach Rotterdam. LKW nach Otelfingen/Singen.
Hintergrund

Ohne Wald keine Paranüsse
Unsere Paranüsse kommen von Coopavam aus Brasilien. Die Kooperative schafft Einkommen für über 300 Familien mitten im Regenwald. Mitbegründerin Luzirene Coelho Lustosa erzählt, wie sie dem Kleinprojekt zum Erfolg verholfen hat und damit den Wald schützt in einem Land, in dem Abholzung und gigantische Monokulturen allgegenwertig sind.