Gratis, aber nicht umsonst
Reservieren Sie hier eine kostenlose Kiste mit unseren echten Orangen und holen Sie sie am 17. Januar 2025 im gebana Store in Zürich ab.
Wir möchten Sie als Kund:in gewinnen. Inzwischen wissen wir, dass das besser gelingt, wenn wir Sie unsere Bio-Orangen probieren lassen, als wenn wir viel Geld für Werbekampagnen ausgeben. Wenn Sie in Zukunft weiter bei uns bestellen, tragen Sie dazu bei, dass wir mehr Orangen von den griechischen Bauernfamilien abkaufen und ihnen so ein besseres Einkommen ermöglichen können.
Reservieren Sie hier eine Kiste für die Abholung in Zürich
Legen Sie das untenstehende Produkt in den Warenkorb und geben Sie an der Kasse unter Bezahlung und Versandart den persönlichen Rabattcode ein, den Sie von uns via Mail erhalten haben. So ist die kostenlose Orangenkiste für Sie reserviert und steht am 17. Januar 2025 von 11 bis 19.00 Uhr im gebana Store in Zürich abholbereit.
Was sind echte Orangen?
Gross, klein, vernarbt, gesprenkelt oder auch mal grün. Echte Orangen sehen so aus, wie es die Natur will. Im Supermarkt bekommen wir diese Vielfalt aber kaum zu Gesicht.
EU-Regulierungen schreiben vor, wie Orangen für den Verkauf im Supermarkt auszusehen haben. Sie müssen orange, intakt, frei von Druckstellen oder starken Narben sein und mindestens 53 Millimeter Durchmesser haben.
Durch diese Regelungen mussten die Bauernfamilien, mit denen wir zusammenarbeiten, in der Vergangenheit bis zu 35 Prozent ihrer Ernte pro Saison aussortieren.
Seit 2020 schreiben wir deshalb auf unsere Orangenkisten Zur Verarbeitung bestimmt und umgehen damit die Standards der EU. So lernen Sie die ganze Vielfalt der Natur kennen und die Bauernfamilien können über 90 Prozent ihrer Früchte direkt verkaufen.
Ausserdem erhalten die Bauernfamilien von uns zusätzlich zum Bio-Preis 10 Prozent des Verkaufspreises, den Sie in unserem Onlineshop für die Früchte bezahlen. Wir tun dies, weil wir überzeugt sind, dass Landwirt:innen weltweit zu wenig verdienen. Das Ganze nennen wir gebana Modell und betrachten es als eine Weiterentwicklung des fairen Handels.
