Mangos
Bio
Burkina Faso
Bestellbar bis: 16.03.2025 oder 13.04.2025
Frische Bio-Mangos der süssen Sorten Keitt und Kent von Bauernfamilien in Burkina Faso.
Mangos zählen zu den Früchten, die nach der Ernte weiterreifen. Eine Anleitung, wie Sie die bei der Ankunft noch harten Früchte gezielt zur Reife bringen, finden Sie in jedem Paket sowie hier auf dieser Seite unter Aufbewahrung und Haltbarkeit.
Mangos zählen zu den Früchten, die nach der Ernte weiterreifen. Eine Anleitung, wie Sie die bei der Ankunft noch harten Früchte gezielt zur Reife bringen, finden Sie in jedem Paket sowie hier auf dieser Seite unter Aufbewahrung und Haltbarkeit.
Wie viel ist das?
8 Kilo sind 16-24 Mangos.
Wann kommt meine Lieferung?
Sofern bei Produkten kein genaues Lieferdatum vermerkt ist, versenden wir Ihre vorbestellten Artikel im Verlauf des angegebenen Monats. Wochenaktuelle Informationen finden Sie auf unserer Seite zu den Lieferterminen. Sobald Ihre Bestellung unterwegs ist, informieren wir Sie.
Ankunft der Lieferung | Bestellen bis: |
---|---|
Mai | 16.03.2025 |
Juni | 13.04.2025 |
Verwendung & Zubereitung
- Wenn zu viele Mangos gleichzeitig reifen: Früchte schälen, klein schneiden und einfrieren. Aus den gefrorenen Würfeln Smoothies oder Eis machen, passt gut in Kombination mit gefrorener Banane. Einfach gefroren im Hochleistungsmixer zusammen pürieren.
- Für fruchtige Note in Currys geben oder zu Pickled Mango oder einem Chutney verarbeiten.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Lagern Sie die Früchte gut gelüftet bei Zimmertemperatur. Im Kühlschrank verlieren sie an Aroma. So halten sich die Mangos etwa sechs bis zehn Tage. In der Nähe von Äpfeln oder Birnen reifen sie schneller nach. Reife Mangos erkennen Sie an ihrem intensiven Geruch und dass sich ihr Fleisch leicht eindrücken lässt. Prüfen Sie Ihre Mangos nach Erhalt auf Druckstellen und kleine Schäden. Konsumieren Sie beschädigte und reife Früchte zuerst.
TRAORÉ OUO
BÄUERIN AUS TOUSSIANA, BURKINA FASO
Wir wollen grössere Obstgärten unseren Kindern hinterlassen.
Traoré Ouo lebt mit ihrem Mann und ihren vier Kindern im Dorf Toussiana. "Neben Mangos und Cashewnüssen bauen wir auch Mais an. Den verkaufen wir auf dem lokalen Markt. Besonders wichtig ist mir, dass ich meine Kinder zur Schule schicken kann", sagt die Bäuerin. "Drei meiner Kinder sind noch in der Schule und mein ältester Sohn hat bereits einen Beruf. Dadurch können sie uns nicht bei der Feldarbeit helfen. Darum unterstützen wir uns in der Nachbarschaft gegenseitig."